Sterbehilfe – Strategien der humanistischen Szene

Ablehnung eines religiös verabsolutierten Lebensschutzes

Suizidprophylaxe: Suizidhilfe und Suizidverhütung

Der Begriff “Suizidprophylaxe” erscheint wiederholte Male in der Broschüre. Geht es Ihnen letztlich doch vor allem darum, Suizide zu verhindern, um jeden oder um welchen Preis?

Meine Erfahrung von 25 Jahren als Lebenshilfereferentin im Humanistischen Verband ist: Suizidhilfe und Suizidverhütung sind viel näher beieinander als die meisten denken. Das fängt schon damit an, dass auch bei der Suizidverhütung - etwa in der Telefonseelsorge oder dem psychologischen Setting - eine völlige Akzeptanz und Nicht-Verurteilung des Gesprächspartners Voraussetzung für jede Beziehungsaufnahme ist. Es gibt aber auch eine gravierenden Unterschied: Wenn ein Suizidvorhaben absehbar ist, reagieren die Agenten der reinen Suizidverhütung doch teils mit Zwangsmaßnahmen – es wird etwa der sozialpsychiatrische Dienst eingeschaltet. Ehrlicherweise muss man sagen, dass sie natürlich auch mit einem etwas anderen Klientel zu tun haben, nämlich auch sehr impulsiven, psychisch destabilen oder suchtkranken Menschen. Zu uns kommen hingegen in aller Regel sehr vernünftig abwägende, reflexionsfähige Menschen, mit denen Gespräche “auf Augenhöhe” möglich sind. Die Frage, ob ich zum Beispiel jemanden wie Robert Enke – sofern das in meiner Macht gestanden hätte – um jeden Preis vom Suizid zurückgehalten hätte, hat sich mir glücklicherweise nie gestellt – aber wahrscheinlich ja, allein schon um des Zugführers willen.

 

Die Gegner von Suizidbeihilfe verweisen auf Palliativmedizin und Hospize als Alternativen zum Suizid und wollen diese Bereiche ausbauen. Es wird argumentiert, damit könnten Selbsttötungen weitgehend ausgeschlossen werden. Was sagen Sie dazu?

Das ist falsch. Denn erstens kommt die besonders hohe Zahl der multimorbiden Alterssuizidenten gar nicht dazu, davon zu profitieren. Denn die genannten Leistungen gelten ja nur für Menschen, die lebensbedrohlich erkrankt und dem Tode schon sehr nahe sind. Ins Hospiz kommen eigentlich fast nur, zu mehr als 95 Prozent Krebskranke, die noch einige Tage, höchstens noch einige Wochen zu leben haben. Es handelt sich um ein bis maximal zwei Prozent der Bevölkerung. Schwer chronisch Kranke sind ebenso ausgeschlossen wie Menschen, die bereits in einem Pflegeheim untergebracht sind – denn diese, so heißt es, sind ja schon stationär versorgt.

Sterbehilfe und Palliativmedizin / Hospize – Ergänzung erforderlich

Die Forderung muss deshalb lauten: Die Pflegeheime für die übergroße Mehrheit der Menschen am Lebensende müssen zumindest hospizlichen Charakter annehmen und Palliativmedizin soll es auch für Leidende geben, die vielleicht noch ein paar Jahre zu leben haben, und nicht definitionsgemäß schon “todesnah” sein müssen.

 

Der Deutsche Hospizverband fordert sogar die Strafbarkeit von Beihilfe zum Suizid ….

… und zwar für absolut alle Formen – auch für die völlig unentgeltliche und altruistische. Das hat mit einem Allmachtsanspruch zu tun, nur man selbst könne würdiges Sterben gewährleisten, mit Ausgrenzung und nicht zuletzt mit Interessenpolitik. Denn nur immer dann soll es ja wieder mehr Geld für die Hospize geben, wenn die Empörung gegenüber “kommerziellen” Suizidhilfeorganisationen besonders hohe Wellen schlägt.

 

Cover "Am Ende des Weges"

“Am Ende des Weges” geht auf ein Detail ein, das so bei anderen Befürwortern von Sterbehilfe nicht zu finden ist. Sie verlangen die Zulassung des Medikaments “Natrium-Pentobarbital” im Rahmen ärztlicher Suizidbegleitung. Warum ist diese Forderung so bedeutsam, dass sie in der knapp gefassten Broschüre erwähnt wird?

Es besteht sowohl bei den Suizidbefürwortern als auch bei den Gegnern der Mythos, Ärzte würden doch schon wissen, welche Mittel zur Suizidhilfe zum Einsatz kommen können. Das ist grundfalsch – woher soll das ein Arzt wissen? Der Sterbehelfer Christian Arnold greift für seine Suizidkandidaten zur Kaffeemühle – wie unlängst in der ARD zu sehen war. Es werden darin verschiedene Medikamente in großer Zahl zu einem Cocktail zerkleinert – die Mischungen werden wie Küchenrezepte gehandelt. Bei SterbehilfeDeutschland e. V. geht es nicht anders zur Sache.

Das einzig fachgerecht sichere und wissenschaftlich erprobte Verfahren ist das mit dem Mittel Natrium-Pentobarbital. Die Schweizer sagen uns, ihr müsst für dessen Zulassung sorgen, alle anderen Ausweichverfahren sind doch fragwürdig. Wenn wir die Suizidhilfe bei Schwerkranken zur qualitätsgesicherten Aufgabe machen wollen, bedarf es solcher Mittel. Natrium-Pentobarbital ist in Deutschland nur in der Veterinärmedizin zugelassen – dort dient es der verlässlichen sanften Tötung qualvoll leidender Tiere.

 

Frau Neumann, im Moment gibt es Bestrebungen einiger Bundestagsabgeordneter um den CDU-Politiker Hinze und einige SPD-Politiker, Suizidbeihilfe generell unter Strafe zu stellen, aber eng begrenzte Ausnahmen für ärztlich assistierte Suizide zuzulassen. Wie bewerten Sie diese Position?

Die Suizidbeihilfe generell unter Strafe zu stellen bzw. immer dann, wenn sie nicht nach vorgegebenen strengen Regularien erfolgt, ist in jedem Fall unakzeptabel. Es würde sich um einen nicht hinnehmbaren gesellschaftlichen Rückschritt handeln.

 

Ärztekammerpräsident Montgomery verlangt seit Jahren, dass Ärzte an Suiziden nicht mitwirken dürfen. Hat seine Position (der Totalkriminalisierung von Sterbehilfe) schon verloren?

Montgomery ist doch in den letzten Wochen selbst umgeschwenkt und will auf einmal das Strafrecht außen vor lassen – wie übrigens auch die Gesellschaft der Palliativmediziner. Der oberste Ärztechef meint, von ihm initiierte standesrechtlichen Verbot seien hinreichend. Langfristig wird er seine Position nicht halten können.

 

Renate Künast von den Grünen hat sich als einzige Bundestagsabgeordnete bislang deutlich gegen eine Strafbarmachung von Sterbehilfe ausgesprochen, Sorgfaltsregeln und Transparenz gefordert und sich auch für die Zulässigkeit von gemeinnützigen Sterbehilfevereinigungen ausgesprochen. Steht sie allein unter den Bundestagsabgeordneten?

Ich fürchte, ja. Sie ist ein einsames leuchtendes Beispiel, nennt auch die christliche Ideologie, die hinter den Verbotsinitiativen steht, beim Namen, spricht auch bewusst vom “Freitod”. Aber leider gibt es bisher sonst keine Stimme, die nicht zumindest etwas verboten haben will, wobei man sich allgemein auf die Organisation SterbehilfeDeutschland e. V. eingeschossen hat.

 

Vor einigen Monaten hat sich das Bündnis “Mein Ende gehört mir – Bündnis für Selbstbestimmung bis zum Lebensende” gegründet, dem u.a. der HVD, die DGHS, die GBS, der IBKA und die Humanistische Union angehören. Jetzt gibt es seit kurzem eine Kampagne “Mein Ende gehört mir”, mit dem Titel des Bündnisses, aber nur unterstützt von DGHS, gbs und IBKA, die ein “Recht auf letzte Hilfe” propagiert – der HVD bringt nun eine Broschüre heraus mit anderer Schwerpunktsetzung. Da tun sich etliche Fragen auf …..?

… Wir haben uns mit den Initiatoren der Kampagne, der Giordano-Bruno-Stiftung, einvernehmlich darauf geeinigt, getrennte Wege zu gehen. Dabei bleiben wir uns im Ziel einig: Die unverschämte Gesetzesinitiative von Bundesgesundheitsminister Gröhe und anderen Unionspolitikern in die Schranken zu weisen, die jede Form “organisierter” Suizidhilfe in Zukunft strafrechtlich verbieten wollen. Der “Held” dieser “Letzte-Hilfe”-Kampagne, dessen neues Buch dabei im Mittelpunkt steht, ist der Arzt und Sterbehelfer Uwe Christian Arnold. Mit ihm bin ich bereits seit Anfang 2000 gemeinsame Wege gegangen, was damals noch hoch brisant war. Ihm, dem Pionier, haben wir auch im 2012 erschienenen Sammelband der Humanistischen Akademie Suizidhilfe als Herausforderung den Ehrenplatz des Eröffnungsbeitrags eingeräumt. Heute stehen wir jedoch vor der Frage, wie ärztlich assistierte Suizidhilfe in Deutschland geregelt werden soll – das kann natürlich kein “Modell Arnold” sein, also das eines nur sich selbst verantwortlichen Einzelkämpfers.

 

Hat sich das humanistische Lager in der Frage der Sterbehilfe – nach anfänglicher Einigkeit – gespalten?

Nein, keinesfalls, wie gesagt verfolgen wir ja ein gemeinsames Hauptziel auf getrennten Wegen. Jeder wie er kann.

Humanistische Szene: unterschiedliche Strategien, aber gemeinsames Ziel

Ich bewundere die Kampagne “Letzte Hilfe”, sie ist sehr gut gemacht, das muss man erst mal auf die Beine stellen. Aber Aufklärung darüber, wie denn eine Lösung der Suizidhilfefrage in Deutschland aussehen könnte, liefert sie nicht. Ich bemängele durchaus, dass man sich auch von der DGHS in all den Jahren damit begnügt hat zu fordern, es müssen doch endlich auch in Deutschland gesetzliche Regelungen geben wie etwa in den Beneluxstaaten oder in Oregon/USA. Ja, aber welche denn konkret? Da ist viel Zeit ins Land gegangen, die man zu einer Positionierung und auch vertretbaren Praxis hätte nutzen können.

 

Wie wird die weitere Debatte im Bundestag verlaufen und für wann rechnen Sie mit einer Entscheidung? Wagen Sie heute eine Prognose, was am Ende des parlamentarischen Prozesses herauskommen wird?

Bekanntlich stehen wir als Humanisten mit der Hellseherei nicht auf so gutem Fuße, aber ich prognostiziere mal: Nichts. Damit meine ich, dass es nicht unwahrscheinlich ist, dass gar kein Gesetz herauskommt.

Denn der Teufel liegt ja im Detail: Wen, welche Personengruppe will man in welchen Fällen bestrafen oder umgekehrt nicht bestrafen. Nehmen wir mal das im Raume stehende Kriterium der “nahestehenden Person”, die unter Umständen einen Suizid begleiten dürfte - soll denn wirklich einmal vor Gericht die Bewertung “nahestehend” darüber entscheiden, ob jemand für bis zu drei Jahren ins Gefängnis muss oder straffrei bleibt? Und dann – auch darauf hat Künast hingewiesen – die schiere Unmöglichkeit, “organisiert” (auch ehrenamtlich), “geschäftsmäßig” (wiederholt durchgeführt) oder “kommerziell” (mehr als gegen Aufwandsentschädigung) gegeneinander abzugrenzen.

Trotzdem sind wir der Meinung, die entstandene Debatte zu nutzen, um unseren konstruktiven Vorschläge einzubringen und schon mal öffentlich zu Gehör zu bringen.

 

Frau Neumann, für Ihre Initiative viel Erfolg und vielen Dank für dieses Gespräch.

 

Das Interview für den hpd führte Walter Otte.

 


Einige Veröffentlichungen / Stellungnahmen von Gita Neumann:
Gita Neumann (Hrsg.) Suizidhilfe als Herausforderung, Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Band 5,  Alibri, 2012, 243 Seiten, 20,– Euro  (ISBN 978–3865690845)
Das Buch bei Denkladen.de bestellen

Aufklärung an allen Fronten ist dringend notwendig
Bei Lebenshilfe hat auch Sterbehilfe ihren Platz
Statement aus humanistischer Sicht bei der GRÜNEN-Fraktion
Sterbehilfedebatte – Es gibt noch viele offene Fragen
Gedanken zur geistig-humanistischen Orientierung